Lexikon
Grundfreibetrag
Bezeichnung für den nach dem Einkommensteuertarif der Bundesrepublik Deutschland (§ 32 a EStG) steuerfrei bleibenden Teil der Steuerbemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen); dient der Sicherung des sog. Existenzminimums, das dadurch von der Besteuerung ausgenommen wird. Der Grundfreibetrag ist in den Einkommensteuertabellen bereits eingearbeitet. Ab 2004 betrug der Grundfreibetrag für Alleinstehende 7664 Euro (15 328 Euro bei Verheirateten), seit 2009 7834 Euro (bzw. 15 668 Euro).

Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Wissenschaft
Forschung trifft Industrie
Coronapandemie, Krieg in der Ukraine und Klimakrise bedeuten für die Industrie unterbrochene Lieferketten, explodierende Energiepreise und steigende Anforderungen an eine nachhaltige Produktion. Neue Lösungen werden dringend gebraucht. von ANDREA STEGEMANN Über Jahre wirkte die große Industriemesse in Hannover wie ein...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mir ist so langweilig!
Schutz vor Extremwetter
Apollo-Projekt zum Mars
Fisch statt Kuh
Kleinplaneten unter der Lupe
Das Rätsel um den Ursprung