Lexikon
Handelsgesetzbuch
Abkürzung HGBvom 10. 5. 1897 (in Kraft getreten am 1. 1. 1900) mit zahlreichen Änderungen, Grundlage des allgemeinen Handelsrechts; enthält Bestimmungen über den Handelsstand (z. B. Kaufmannseigenschaft, Handelsregister, Firma, Handelsvertreter, Handelsmakler mit bedeutenden Änderungen durch das Handelsrechtsreformgesetz vom 22. 6. 1998), die Handelsgesellschaften, die stille Gesellschaft, die Handelsbücher, die Handelsgeschäfte (z. B. Handelskauf, Kommission, Spedition) und den Seehandel. – In Österreich gilt das 1938 eingeführte deutsche HGB. – In der Schweiz ist das Handelsrecht im schweizerischen Obligationen-Recht (5. Teil des ZGB) mitenthalten.

Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Technik mit Lebenszeichen
Flug in die Zukunft
Schockwellen aus der Südsee
Der große Sprung
Wie die Städte leiser werden
Kindern das Leben retten