Lexikon

Heiligenverehrung

allgemein die Anrufung und kultische Verehrung von Menschen, in denen sich beispielhaft die göttliche Gnade ausgeprägt hat. Um die Mitte des 2. Jahrhunderts setzte die kultische Verehrung der christlichen Märtyrer an ihren Gräbern ein, nach der Verfolgungszeit auch die von Bekennern. Orte des Kults waren das Grab und die über Gräbern oder Reliquien errichteten Kirchen und Altäre.
Die Reformatoren wandten sich gegen Missbräuche in der Heiligenverehrung und lehnten die Mittlerrolle der Heiligen ab, verstanden diese aber als Vorbilder des Glaubens. Die katholische Kirche erkennt nach wie vor die Aufgabe der Heiligen als Fürsprecher an. In ihrer Verehrung sieht sie eine Form des Gotteslobs. Sie hält die Heiligenverehrung aber nicht für heilsnotwendig. Besonderes Kennzeichen in der Heiligenverehrung der orthodoxen Kirche ist der ausgeprägte Bilder(Ikonen-)kult.
Die katholische Volksfrömmigkeit unterscheidet nicht immer scharf zwischen Verehrung und Anbetung. Die Heiligenverehrung beginnt meist mit der mündlichen oder schriftlichen Verbreitung von Mirakelberichten und äußert sich in andächtigen Handlungen (Gebet, Votiv, Wallfahrt). Aus der großen Zahl verehrungswürdiger Heiliger wird eine Auswahl getroffen (Berufs-, Namenspatrone).
Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte