Lexikon
Hexenprozesse
die Verfolgung und Verurteilung von vermeintlichen Hexen etwa 1400–1700. Die Hexenprozesse entwickelten sich zu Beginn der Ketzerverfolgung als besonderes Verfahren der Inquisition; es wurden vorwiegend Frauen verfolgt. Die Grundlage für die Hexenprozesse bildete die Dämonenfurcht. Aufbauend auf der Theorie von Incubus und Succubus des Thomas von Aquin, begannen die mit der Inquisition beauftragten Dominikaner die Hexenprozesse in großem Stil. Maßgeblich für die Durchführung der Hexenprozesse wurde das von ihnen 1487 in Straßburg in Druck gegebene Buch Hexenhammer. Um Beweiszeichen für die Hexenprozesse zu liefern, wurden Folter, Wasserprobe u. a. angewandt. Auch die protestantischen Länder beteiligten sich an den Hexenprozessen, und Theologen wie Juristen untermauerten sie. Die Hexenprozesse hatten überwiegend den Charakter obszöner Schauveranstaltungen; die Vermischung von religiösem Fanatismus und aufgestauter Sexualität ist nicht zu übersehen.
Auf evangelischer Seite nahmen dann Johannes Weyer und Johann Matthäus Meyfart, auf katholischer Seite die Jesuiten Adam Tanner und F. von Spee (1631) entschieden gegen die Hexenprozesse Stellung; besonders wirksam war die Kritik des Juristen C. Thomasius (1701). Der letzte der offiziellen Hexenprozesse in Deutschland fand 1793 in Posen statt.

Wissenschaft
Wie Gas flüssig wird
LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.
Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Pioniere im Quantenkosmos
Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben
Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Autos im Kreislauf
Der Schutz der Ozeane
Vom Nutzen der Roten Königin
Wege aus der Abhängigkeit
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Perfect Timing