Lexikon
Spee
Spee von LangenfeldFriedrich, deutscher Barockdichter, * 25. 2. 1591 Kaiserswerth bei Düsseldorf, † 7. 8. 1635 Trier; Jesuit, veröffentlichte anonym eine erfolgreiche Kampfschrift („Cautio criminalis“ 1631) gegen die Hexenverfolgung; war später Professor der Moraltheologie in Köln. Verfasser geistlicher Gedichte von mystischem Naturempfinden: „Trutz-Nachtigal“ postum 1649; „Güldenes Tugendbuch“ postum 1649.
Wissenschaft
Die Champions vom Rhein
Sich mit den Besten der Welt zu messen, motiviert nicht nur Fußballer und Olympioniken zu Höchstleistungen. Auch Forscher lieben den Wettbewerb. In der Weltliga der Robotik ist ein Team aus Deutschland seit mehr als zehn Jahren ganz vorne dabei. von ULRICH EBERL In den Hallen der Weltmeister herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre...
Wissenschaft
Das Atom der Biologen
Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Insekten-Labor
Schiff ahoi!
Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung
Stacheliger Urahn der Weichtiere
Auch die Gegenseite profitiert
Eingebaute Intelligenz