Lexikon
Hịndi
HindustaniAsien: Völker und Sprachen
Asien: Völker und Sprachen
© wissenmedia
Bedeutende Literatur gibt es seit dem 12. Jahrhundert Im 15. und 16. Jahrhundert dominierte die religiöse Dichtung, ihr berühmtestes Zeugnis ist Tulsidas’ Ramayana-Bearbeitung „Ramcaritmanas“. Höfische Liebes- und Heldendichtung beherrschte die klassische Zeit (16.–18. Jahrhundert). Mit Beginn der britischen Herrschaft und durch sie gefördert, gewann die Prosaliteratur größere Bedeutung; mit ihr setzte sich eine regulierte Hindi-Hochsprache durch. Produktivster Prosaist und Dramatiker des 19. Jahrhunderts war B. Harishchandra (* 1850, † 1885). Im 20. Jahrhundert wichen die mythologischen, religiösen und historischen Stoffe sozialkritischen Themen. Als Begründung einer modernen Hindi-Literatur gilt besonders Premchand. Kurzgeschichten und Erzählungen nehmen in der neuesten Hindi-Literatur eine zentrale Stellung ein.