Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Tank

Tnk
m.
oder
m.
1.
großer Behälter für Flüssigkeiten
(Jauche~)
2.
kurz für
Kraftstofftank (im Kfz)
3.
urspr. tarnende Bez. für ab 1914 gebautes
Kampffahrzeug mit Kettenrädern, Vorläufer des Panzers
[
engl.
tank
in ders. Bed., [< 
span.
tanque
„Behälter, Kanister“, Nebenform von
estanque
„Wasserbehälter, Teich“, zu
estancar
„hemmen, (Wasser) stauen“, vielleicht < 
lat.
stagnum
„Sumpf“; die Ableitung aus dem Hindi ist irreführend, da
Tank
im Neuind. Fremdwort ist]
Feinstaubalarm
Wissenschaft

Luft nach oben

Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte

Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon