Lexikon

indische Literatur

die Literatur der Länder des Indischen Subkontinents. Die ältesten Werke sind in Sanskrit verfasst (um 1000 v. Chr.). Am Beginn steht die Hymnensammlung des Rigveda („Veda der Hymnen“), der sich Veden der Lieder, Opfer- und Zaubersprüche anschließen. In den Upanishaden, die dem weiteren Kreis vedischen Schrifttums angehören, wurde ein Kerngedanke des indischen Lebensgefühls gedacht und entwickelt: der nie endende Geburtenkreislauf. Allmählich gewann auch die Profanliteratur an Bedeutung; zunächst entstanden die beiden Epen Mahabharata und Ramayana, dann auch eine reiche Fabel- und Erzählungsliteratur, die besonders in der Brihatkatha, im Panchatantra und im Werk des Somadeva auf die Weltliteratur gewirkt hat. An zahlreichen Fürstenhöfen blühte eine verfeinerte, nach starren Regeln und Stilforderungen geformte Kunstdichtung in den wichtigsten Gattungen der Lyrik (Spruchdichtung), des Epos, Romans und, als höchster Kunstform, des Dramas, dessen berühmteste Vertreter Bhasa (2. Jahrhundert), Vishâkhadatta (4./5. Jahrhundert) und Bhavabhuti (7. Jahrhundert) waren. Das Drama erstarrte aber bald in Schematik; auch die übrige Dichtung fand nur noch gelegentlich (Jayadeva) die Kraft zu großen Werken. Dafür entwickelte sich immer selbständiger die Literatur in den regionalen Sprachen (Hindi, Urdu, Bengali, Tamil, Telugu, Kannada). Darin hat das moderne Indien seine eigene Aussage gefunden, vor allem durch R. Tagore (Nobelpreis 1913), der ebenso Weltrang erlangt hat wie M. Iqbal und B. C. Chattopadhyaya. International besonders wahrgenommen wird die indoenglische Literatur, deren prominenteste Vertreter R. K. Narayan, A. Roy, S. Rushdie und V. Seth sind.
Doppelsternsysteme wie CPD −29 2176 sind eine kosmische Besonderheit. Davon gibt es in der Milchstraße gegenwärtig wohl nur ein Dutzend. Und sie bereichern das All: etwa mit Gold und Platin. ©NOIRLab/NSF/AURA/J. da Silva/Spaceengine
Wissenschaft

Sanfte Supernova

Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.

Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Computer überall

„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon