Lexikon
indische Literatur
die Literatur der Länder des Indischen Subkontinents. Die ältesten Werke sind in Sanskrit verfasst (um 1000 v. Chr.). Am Beginn steht die Hymnensammlung des Rigveda („Veda der Hymnen“), der sich Veden der Lieder, Opfer- und Zaubersprüche anschließen. In den Upanishaden, die dem weiteren Kreis vedischen Schrifttums angehören, wurde ein Kerngedanke des indischen Lebensgefühls gedacht und entwickelt: der nie endende Geburtenkreislauf. Allmählich gewann auch die Profanliteratur an Bedeutung; zunächst entstanden die beiden Epen Mahabharata und Ramayana, dann auch eine reiche Fabel- und Erzählungsliteratur, die besonders in der Brihatkatha, im Panchatantra und im Werk des Somadeva auf die Weltliteratur gewirkt hat. An zahlreichen Fürstenhöfen blühte eine verfeinerte, nach starren Regeln und Stilforderungen geformte Kunstdichtung in den wichtigsten Gattungen der Lyrik (Spruchdichtung), des Epos, Romans und, als höchster Kunstform, des Dramas, dessen berühmteste Vertreter Bhasa (2. Jahrhundert), Vishâkhadatta (4./5. Jahrhundert) und Bhavabhuti (7. Jahrhundert) waren. Das Drama erstarrte aber bald in Schematik; auch die übrige Dichtung fand nur noch gelegentlich (Jayadeva) die Kraft zu großen Werken. Dafür entwickelte sich immer selbständiger die Literatur in den regionalen Sprachen (Hindi, Urdu, Bengali, Tamil, Telugu, Kannada). Darin hat das moderne Indien seine eigene Aussage gefunden, vor allem durch R. Tagore (Nobelpreis 1913), der ebenso Weltrang erlangt hat wie M. Iqbal und B. C. Chattopadhyaya. International besonders wahrgenommen wird die indoenglische Literatur, deren prominenteste Vertreter R. K. Narayan, A. Roy, S. Rushdie und V. Seth sind.
Wissenschaft
Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt
In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...
Wissenschaft
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...