Lexikon

Tagore

[
təˈgɔ:; englische Form des indischen Thakur
]
Tagore, Rabindranath
Rabindranath Tagore
Rabindranath, indischer (bengalischer) Dichter und Philosoph, * 6. 5. 1861 Calcutta,  7. 8. 1941 Santiniketan bei Bolpur, Westbengalen; stammte aus einer Brahmanenfamilie. Tagore trat als Vermittler zwischen Orient und Okzident auf. Er war Mitschöpfer der bengalischen Literatursprache; verfasste und vertonte 1911 die indische Nationalhymne. Bedeutend vor allem als Lyriker. Dramen: „Das Postamt“ 1912, deutsch 1918; „Der König der dunklen Kammer“ 1910, deutsch 1919; Roman: „Das Heim und die Welt“ 1916, deutsch 1920; „Meine Lebenserinnerungen“ 1912, deutsch 1923. Tagore erhielt 1913 den Nobelpreis für Literatur.
Kieselalgen
Wissenschaft

Die Kieselalge als Bioinspiration

Wie groß das Potenzial der Diatomeen ist, demonstrieren drei Forschende aus den Bereichen der Photonik, Bionik und Biologie. von TAMARA WORZEWSKI Kieselalgen bilden als Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons nicht nur die Basis mariner Nahrungsnetze, sondern wir verdanken ihnen auch eine gute Portion unserer Atemluft. Die...

Kosmologische Prinzip, Universum
Wissenschaft

Das Kosmologische Prinzip

Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon