Lexikon

Tagore

[
təˈgɔ:; englische Form des indischen Thakur
]
Tagore, Rabindranath
Rabindranath Tagore
Rabindranath, indischer (bengalischer) Dichter und Philosoph, * 6. 5. 1861 Calcutta,  7. 8. 1941 Santiniketan bei Bolpur, Westbengalen; stammte aus einer Brahmanenfamilie. Tagore trat als Vermittler zwischen Orient und Okzident auf. Er war Mitschöpfer der bengalischen Literatursprache; verfasste und vertonte 1911 die indische Nationalhymne. Bedeutend vor allem als Lyriker. Dramen: „Das Postamt“ 1912, deutsch 1918; „Der König der dunklen Kammer“ 1910, deutsch 1919; Roman: „Das Heim und die Welt“ 1916, deutsch 1920; „Meine Lebenserinnerungen“ 1912, deutsch 1923. Tagore erhielt 1913 den Nobelpreis für Literatur.
Wissenschaft

Haben kleine Sterne besondere Planeten?

Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Wissenschaft

Das molekulare Gedächtnis

Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon