Lexikon

indoarische Sprachen

indische Sprachen
Asien: Völker und Sprachen
Asien: Völker und Sprachen
etwa 500 zu der indoiranischen Gruppe gehörende Sprachen, die von ca. 500 Mio. Menschen im Norden und der Mitte des indischen Subkontinents gesprochen werden; man unterschiedet drei chronologisch aufeinanderfolgende Sprachstufen: Altindisch (Vedisch und das klassische Sanskrit), Mittelindisch ab Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. (Pali, Prakrit sowie die Sprache verschiedener Königsinschriften) und die neuindoarischen Sprachen seit Anfang des 2. Jahrtausends n. Chr., die aus den zur Zeit des Sanskrit gesprochenen Prakrit-Dialekten erwachsen sind. Letztere lassen sich auf geographischer Grundlage in mehrere Gruppen unterteilen: zentrale Gruppe mit Hindi, Urdu, Gujarati, Rajasthani, Romani u. a.; östliche Gruppe mit Assami, Bengali, Oriya, Bihari u. a.; die nördliche Gruppe mit Nepali, Dogri u. a.; die nordwestliche Gruppe mit Kaschmiri, Pandschabi, Sindhi, Lahnda, die südliche Gruppe mit Konkani, Marathi u. a. sowie die Inselsprachen mit Maledivisch und Singhalesisch.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Fragen bitte!

Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte

Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon