Lexikon
Hirsch-Duncker’sche Gewerkvereine
die ältesten deutschen Gewerkschaften, die vor allem durch ihre liberale Grundhaltung und durch den Selbsthilfegedanken gekennzeichnet waren. Sie lehnten zwar den Streik als gewerkschaftliches Kampfmittel nicht ab, waren aber an einem guten Verhältnis zwischen Unternehmern und Arbeitern interessiert. Die Grundsätze für die Begründung deutscher Gewerkvereine wurden 1868 von M. Hirsch entwickelt. Bereits 1869 wurde der Verband der deutschen Gewerkvereine gegründet, wobei u. a. der Verleger F. Duncker und H. Schulze-Delitzsch mitwirkten. 1932 hatten die Hirsch-Duncker’schen Gewerkvereine rund 600 000 Mitglieder. 1933 wurde ihre Tätigkeit gewaltsam beendet.

Wissenschaft
Züge der Zukunft
Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...

Wissenschaft
Ist KI wirklich intelligent?
Wenn über Künstliche Intelligenz diskutiert wird, geht es häufig um die Frage, ob sie ein Bewusstsein hat. Ob KI aber überhaupt intelligent ist, steht deutlich seltener im Fokus – was jedoch auch daran liegt, dass Intelligenz deutlich schwieriger zu definieren ist: Zum Beispiel würden wohl nur wenige Menschen daran zweifeln, dass...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ferne Welten aus der Vogelperspektive
Der heilige Ring
Der Glaube ans Wasserklosett
CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu
Eine für alle
Bergbau im All