Lexikon
Jewison
[
ˈdʒuisən
]Norman F., kanadischer Filmregisseur, * 21. 7. 1926 Toronto; kam 1963 nach Hollywood; drehte zu Beginn seiner Karriere vor allem Komödien, entwickelte sich danach zu einem Musical-Spezialisten, wandte sich später anspruchsvollen Stoffen zu; Filme: „Cincinatti Kid“ 1965; „In der Hitze der Nacht“ 1967; „Jesus Christ Superstar“ 1972; „Mondsüchtig“ 1987; „Hurricane“ 1999.
Weitere Filme: „Anatevka“ 1971; „Nur für dich“ 1994.
- Deutscher Titel: In der Hitze der Nacht
- Original-Titel: IN THE HEAT OF THE NIGHT
- Land: USA
- Jahr: 1967
- Regie: Norman Jewison
- Drehbuch: Stirling Silliphant
- Kamera: Haskell Wexler
-
Schauspieler:
Sidney Poitier, Rod Steiger, Warren Oates, Lee Grant
- Auszeichnungen: Oscar 1968 für Film, Hauptdarsteller (Rod Steiger), Drehbuch, Ton, Schnitt
Ein schwarzer Polizeidetektiv (Sidney Poitier) aus dem amerikanischen Norden wird in Mississippi fälschlich als Mörder verhaftet und muss sich mit dem Polizeichef (Rod Steiger) einer Kleinstadt auseinander setzen. Erst nach und nach gelingt es ihm, den Weißen von seinen Rassenvorurteilen abzubringen und mit ihm gemeinsam den Fall zu lösen.
Sidney Poitier darf in diesem Krimi, der zur Zeit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gedreht wird, weit offensiver schwarzes Selbstbewusstsein demonstrieren als in früheren Filmen. Trotz der sozialkritischen Tendenz des Themas wird die Produktion über alle Maßen erfolgreich und mit insgesamt fünf Oscars ausgezeichnet.
- Deutscher Titel: Jesus Christ Superstar
- Original-Titel: JESUS CHRIST SUPERSTAR
- Land: USA
- Jahr: 1972
- Regie: Norman Jewison
- Drehbuch: Melvyn Bragg, Norman Jewison, nach der Rockoper von Tim Rice und Andrew Lloyd Webber
- Kamera: Douglas Slocombe
- Schauspieler: Ted Neeley, Carl Anderson, Yvonne Elliman, Robert Bingham
Schon seit einem Jahr feiert die Rockoper an einer New-Yorker Theaterbühne große Erfolge, als Norman Jewison ihre Verfilmung realisiert.
Sicher nicht getreu der Bibelgeschichte folgt der Film einer Gruppe junger Leute, die in der Wüste Negev (vor antiker Kulisse) das Leben und Sterben Jesus', darstellen.
Vor allem die technische und fotografische Brillanz finden das Lob der Kritiker. Das Publikum – von der Musik schon begeistert – steht in Scharen vor den Kinos und beschert auch der Plattenindustrie weiteren Großumsatz.
Der Film wird zum Kultfilm und gilt als ein Dokument der Jugendbewegung der 70er Jahre, zu dem sich später noch »Tommy« (1974) und auch »Hair« (1977) gesellen.

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Spurensicherung im Meer
Vom Leben und Sterben der Arten
Grillensaison
Verhängnisvolle Verspätung
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«