Lexikon
Königsboten
lateinisch missi regis oder dominici; Sendgrafenbis ins 12. Jahrhundert Beauftragte eines Königs, besonders der fränkischen Könige oder Hausmeier. Die Königsboten kontrollierten als Vertrauensleute des Königs die gesamte Verwaltung, Rechtspflege und das Heerwesen, waren aber in erster Linie Richter; von Karl dem Großen zur ständigen Einrichtung erhoben. Königsboten erhielten schriftliche Weisungen (Kapitularien) direkt vom Königshof und hatten dem Herrscher über die Ergebnisse ihrer Tätigkeit Bericht zu erstatten. Die Kontrollinstanz der Königsboten verfiel schon unter Ludwig dem Frommen, da sie in die Hände örtlicher Gewalten geriet.

Wissenschaft
Pflanzen als Biofilter
Forschende reinigen verseuchte Böden und Gewässer etwa mithilfe von Schilfgewächsen. Auf diesem Weg lassen sich gezielt Rohstoffe gewinnen. von CHRISTIAN JUNG Abgelagert in den Böden oder gelöst in den Gewässern der Erde: Weltweit werden riesige Mengen von Substraten an Orten gemessen, an denen sie ein enormes Schadstoffpotenzial...

Wissenschaft
Erster Schritt zur Impfung gegen HIV?
Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es bislang noch keinen Impfstoff gegen das humane Immundefizienz-Virus HIV. Nun haben vier Forschungsteams unabhängig voneinander an Rhesusaffen und Mäusen erste Erfolge auf dem Weg der Impfstoffentwicklung erzielt. Mit Hilfe einer Technik namens Keimbahn-Targeting griffen sie in die Reifung...