Lexikon

Königsboten

lateinisch missi regis oder dominici; Sendgrafen
bis ins 12. Jahrhundert Beauftragte eines Königs, besonders der fränkischen Könige oder Hausmeier. Die Königsboten kontrollierten als Vertrauensleute des Königs die gesamte Verwaltung, Rechtspflege und das Heerwesen, waren aber in erster Linie Richter; von Karl dem Großen zur ständigen Einrichtung erhoben. Königsboten erhielten schriftliche Weisungen (Kapitularien) direkt vom Königshof und hatten dem Herrscher über die Ergebnisse ihrer Tätigkeit Bericht zu erstatten. Die Kontrollinstanz der Königsboten verfiel schon unter Ludwig dem Frommen, da sie in die Hände örtlicher Gewalten geriet.
Redox-Flow-Batterien
Wissenschaft

Die Sonderlinge

Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Wissenschaft

Multitalent Kohlenstoff

Forscher suchen nach Möglichkeiten, Formen elementaren Kohlenstoffs möglichst umweltverträglich und klimaschonend zu gewinnen.

Der Beitrag Multitalent Kohlenstoff erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon