Lexikon
Kọlmar
Gertrud, eigentlich G. Chodziesner, deutsche Schriftstellerin, * 10. 12. 1894 Berlin, † 1943 (?); Sprachlehrerin, 1943 als Jüdin deportiert; schrieb entschiedene, ausdrucksstarke, klanglich und rhythmisch reiche Gedichte: „Preußische Wappen“ 1934; „Welten“ (postum) 1947; „Das lyrische Werk“ (postum) 1955, erweitert 1960; Erzählung „Die jüdische Mutter“ 1999; politisches Drama „Nacht“ uraufgeführt 2000.
![hossenfelder_02.jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/hossenfelder_02_27B49FE7-B745-4160-A4A2-0F58E47FAABD.jpg.webp?itok=U2eN5lCo)
Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
![künstlerische Darstellung eines Materials aus einem dehnbaren Flaschenputzer-Polymer](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_300w/public/wissenschaft_de_imgs/241129_polymer.jpg.webp?itok=fikBrpN9)
Wissenschaft
Dehnbarere Polymere dank Flaschenbürsten-Design
Seit fast 200 Jahren versuchen Forscher, Polymer-Materialien herzustellen, die sowohl dehnbar als auch robust sind. Nun haben Materialwissenschaftler ein neues Design und Herstellungsverfahren entwickelt, mit dem das erstmals möglich ist. Die neuartigen Polymere verzichten auf Quervernetzungen und ähneln in ihrer Form stattdessen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geerbter Schutz
Die Zukunft der Schifffahrt
Oasen des Lebens
Flugroboter hüpft und läuft wie ein Vogel
Rettet Vorsorge das Leben?
Herzproblemen im All auf der Spur