Lexikon
Krẹnek
früher KřenekErnst, US-amerikanischer Komponist und Musikschriftsteller österreichischer Herkunft, * 23. 8. 1900 Wien, † 22. 12. 1991 Palm Springs, Calif.; Schwiegersohn Gustav Mahlers, Schüler Franz Schrekers; emigrierte 1938 in die USA, weil seine Werke im NS-Regime als entartete Musik galten; arbeitete mit allen zeitgenössischen Techniken: Atonalität (2. Sinfonie 1922), Neoklassizismus (1. Violinkonzert 1924), Jazz (Oper „Jonny spielt auf“ 1927), Zwölftontechnik (Oper „Karl V.“ 1938), elektronische Musik (Pfingstoratorium 1956) und Serialismus; schrieb Bühnen-, Orchester- und Kammermusik sowie Chorwerke und Lieder.
Krének, Ernst
Ernst Krének
Ernst Krenek (links)
© Corbis/Bettmann
Krenek, Ernst: Johnny spielt auf
Ernst Krenek: Johnny spielt auf
Szene aus der Oper „Johnny spielt auf“ von Ernst Krenek
© Corbis/Bettmann

Wissenschaft
Rätselhafter Kernzerfall
Kernphysikern gelang die Vermessung einer extrem seltenen Zerfallsart von Atomkernen. Doch die Ergebnisse werfen Fragen auf. von DIRK EIDEMÜLLER Wenn Atomkerne radioaktiv zerfallen oder von hochenergetischen Teilchen getroffen werden, geraten sie meist in einen angeregten Zustand, fallen jedoch schnell wieder in den Grundzustand...

Wissenschaft
Ab durch die Röhre
Eine neue Ära des Gütertransports steht in der Schweiz in den Startlöchern. Vom Versand bis zur Feinverteilung sollen die Güter unterirdisch und von der Bevölkerung unbemerkt ihren Bestimmungsort erreichen – und damit den Lkw-Verkehr auf den Hauptverkehrsadern reduzieren. von CHRISTIAN BERNHART Das Leitmotiv „Es gibt viel Platz...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Heute Übeltäter, morgen Held
Gondwanas Erbe
Das kenn’ ich doch!
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Die alten Griechen sind noch älter
Das Ende der Hölle