Lexikon
Krẹnek
früher KřenekErnst, US-amerikanischer Komponist und Musikschriftsteller österreichischer Herkunft, * 23. 8. 1900 Wien, † 22. 12. 1991 Palm Springs, Calif.; Schwiegersohn Gustav Mahlers, Schüler Franz Schrekers; emigrierte 1938 in die USA, weil seine Werke im NS-Regime als entartete Musik galten; arbeitete mit allen zeitgenössischen Techniken: Atonalität (2. Sinfonie 1922), Neoklassizismus (1. Violinkonzert 1924), Jazz (Oper „Jonny spielt auf“ 1927), Zwölftontechnik (Oper „Karl V.“ 1938), elektronische Musik (Pfingstoratorium 1956) und Serialismus; schrieb Bühnen-, Orchester- und Kammermusik sowie Chorwerke und Lieder.
Krének, Ernst
Ernst Krének
Ernst Krenek (links)
© Corbis/Bettmann
Krenek, Ernst: Johnny spielt auf
Ernst Krenek: Johnny spielt auf
Szene aus der Oper „Johnny spielt auf“ von Ernst Krenek
© Corbis/Bettmann

Wissenschaft
Die Sonderlinge
Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...

Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...