Lexikon
Landfriede
ein Gesetz oder Vertrag zur Friedenswahrung innerhalb einer Rechtsgemeinschaft. Der Landfriede geht zurück auf die Gottesfriedensbewegung, die Ende des 10. Jahrhunderts in Südfrankreich entstand. Hierbei suchte die Kirche Gewalttaten, besonders die Fehde, zu steuern, stellte gewisse Personen (z. B. Frauen, Geistliche, Kaufleute) und Sachen (Kirchen, Häuser, Ackergeräte u. a.) unter den Schutz Gottes (lateinisch pax Dei) und beschränkte Fehde wie Waffengebrauch auf bestimmte Tage (treuga Dei). Dagegen ging der Landfriede im Hl. Römischen Reich vom Staat aus. Er zielte auf Bekämpfung von Gewaltverbrechen und Herstellung eines allgemeinen Friedenszustands für das ganze Reich (Reichslandfriede) oder nur für einzelne Gebiete (Provinziallandfriede). Seit dem 13. Jahrhundert erließen Landesherrn Territoriallandfrieden, später kam es zu Landfriedensbünden und -einungen der Städte, Herren und Fürsten. Diese Landfrieden waren meist zeitlich begrenzt, bis der Ewige Landfriede des Wormser Reichstags von 1495, der endgültig die Fehde abschaffte, Geltung auf immer beanspruchte.

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Wissenschaft
Der Ozean und das Weltklima
Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Salz des Meeres
Ein Stoff zum Staunen
Wem gehört das Meer?
Die alten Griechen sind noch älter
Kosmischer Babyboom
Das weiße Gold