Lexikon
Lawịne
[
schweizerisch Lauine; Lauene, österreichisch Lahn; Lähnelateinisch, rätoromanisch
]von Bergen (oft auf vorgezeichneten Lawinenbahnen) herabstürzende und dabei noch an Umfang wachsende Schnee- oder Eismassen, vor allem nach heftigen Schneefällen und bei plötzlich eintretendem Tauwetter. Besonders gefährlich wegen der durch die hohe Geschwindigkeit bedingten Luftdruckwirkung sind die aus lockerem Neuschnee bestehenden Staub- oder Windlawinen, die auf noch gefrorenen älteren Schichten ins Rutschen kommen. Die Grund- oder Schlaglawinen bestehen aus altem, durch Auftauen vom Boden abgelöstem und schwer gewordenem Schnee; sie wirken vor allem durch ihre Wucht. Durch den Bannwald und durch Lawinenbrecher (Mauern) versucht man die gefährdeten alpinen Talsiedlungen gegen herabstürzende Lawinen zu schützen. Vielfach besteht in den Alpenländern ein Lawinenwarndienst.

Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...