Lexikon

Lawne

[
lateinisch, rätoromanisch
]
schweizerisch Lauine; Lauene, österreichisch Lahn; Lähne
von Bergen (oft auf vorgezeichneten Lawinenbahnen) herabstürzende und dabei noch an Umfang wachsende Schnee- oder Eismassen, vor allem nach heftigen Schneefällen und bei plötzlich eintretendem Tauwetter. Besonders gefährlich wegen der durch die hohe Geschwindigkeit bedingten Luftdruckwirkung sind die aus lockerem Neuschnee bestehenden Staub- oder Windlawinen, die auf noch gefrorenen älteren Schichten ins Rutschen kommen. Die Grund- oder Schlaglawinen bestehen aus altem, durch Auftauen vom Boden abgelöstem und schwer gewordenem Schnee; sie wirken vor allem durch ihre Wucht. Durch den Bannwald und durch Lawinenbrecher (Mauern) versucht man die gefährdeten alpinen Talsiedlungen gegen herabstürzende Lawinen zu schützen. Vielfach besteht in den Alpenländern ein Lawinenwarndienst.
Zucker
Wissenschaft

Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst

Hoher Zuckerkonsum ist ein Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen. Doch wie wirkt es sich aus, wenn schon kleine Kinder Zuckerhaltiges zu sich nehmen? Aufschluss geben Daten aus einem einzigartigen natürlichen Experiment: Nach dem Zweiten Weltkrieg rationierte Großbritannien noch bis ins Jahr 1953 den Zucker für die...

Wissenschaft

Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze

Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...