Lexikon

Mrrakesch

französisch Marrâkech
Provinzhauptstadt in Marokko, am Nordfuß des Hohen Atlas, 823 000 Einwohner; malerische Altstadt (Weltkulturerbe seit 1985); traditionelle Sultanresidenz, viele Paläste und Moscheen, Stadtmauer (12. Jahrhundert), mittelalterlicher Marktplatz; Universität, Handels- und Verwaltungszentrum; nördlich der Stadt der größte Palmenhain nördlich des Atlasgebirges mit unterirdischen Bewässerungskanälen („Rhettara“, heute z. T. verfallen); Landwirtschaftszentrum mit Ölmühlen und Konservenfabriken, Teppichindustrie; bedeutender Tourismus; Eisenbahn nach Tanger und zur Hafenstadt Safi, Flughafen. 1062 gegründet, Hauptstadt der Almoraviden bzw. der Almohaden bis Ende des 13. Jahrhunderts.
Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Ein Schiff bringt die Mumie des Sennefer nach Abydos. Ägyptische Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaft

Die Segel gehisst

Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte