Lexikon
Musịkerziehung
Musikpädagogikdie Erziehung zur Musik (und auch durch Musik). Das Ziel der Musikerziehung, deren die charakterliche Bildung fördernden Wert bereits die Griechen des Altertums erkannten, ist die Entwicklung der musikalischen Anlagen des Menschen, die Steigerung der Sensibilität und die Förderung des logischen und kreativen Denkens. Während sie im Mittelalter fast ausschließlich Angelegenheit von Kirche und Klöstern blieb, wurde sie mit der großen pädagogischen Reform J. H. Pestalozzis wichtiger Bestandteil der Volksbildung und durch H. G. Nägeli, Ludwig Natorp, C. F. Zelter u. a. auch der Schulerziehung. Nach moderner Auffassung soll die Musikerziehung gemäß den Bestrebungen von H. Kretzschmar, Leo Kestenberg, C. Orff und E. Preußner bereits beim Kleinkind beginnen und in der Schule weitergeführt werden. – Neben der Musikerziehung in der Schule kommen als weitere Faktoren der Musikerziehung hinzu: der private Musikunterricht, Musikschulen, Volkshochschulen sowie Chor- und Orchestervereinigungen.

Wissenschaft
News der Woche 28.02.2025
Der Beitrag News der Woche 28.02.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Zombies wanken durch die Wissenschaft
Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...