Lexikon
Musịkerziehung
Musikpädagogikdie Erziehung zur Musik (und auch durch Musik). Das Ziel der Musikerziehung, deren die charakterliche Bildung fördernden Wert bereits die Griechen des Altertums erkannten, ist die Entwicklung der musikalischen Anlagen des Menschen, die Steigerung der Sensibilität und die Förderung des logischen und kreativen Denkens. Während sie im Mittelalter fast ausschließlich Angelegenheit von Kirche und Klöstern blieb, wurde sie mit der großen pädagogischen Reform J. H. Pestalozzis wichtiger Bestandteil der Volksbildung und durch H. G. Nägeli, Ludwig Natorp, C. F. Zelter u. a. auch der Schulerziehung. Nach moderner Auffassung soll die Musikerziehung gemäß den Bestrebungen von H. Kretzschmar, Leo Kestenberg, C. Orff und E. Preußner bereits beim Kleinkind beginnen und in der Schule weitergeführt werden. – Neben der Musikerziehung in der Schule kommen als weitere Faktoren der Musikerziehung hinzu: der private Musikunterricht, Musikschulen, Volkshochschulen sowie Chor- und Orchestervereinigungen.

Wissenschaft
Welche Körperteile sind uns am wichtigsten?
Ob Arm, Fuß oder Auge, die meisten Menschen bewerten einige ihrer Körperteile als wichtiger als andere. Dahinter steckt jedoch keine individuelle Einschätzung, sondern vielmehr eine Priorisierung, die über alle Kulturen und Zeitalter hinweg gleichgeblieben ist, wie Psychologen herausgefunden haben. Demnach bewerten die Menschen...

Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...