Lexikon

Musklehre

Musiktheorie
die Fachkunde für den Tonsatz, die die Kenntnis der hierfür nötigen Gesetze und Regeln sowie der handwerklichen Grundlagen vermittelt: Notenschrift (insbesondere Partiturschrift), Stimmführung, Formgestaltung, Instrumentation u. a.
Teilgebiete der Musiklehre:
Notenschlüssel
Notenschlüssel
1. Elementartheorie (Allgemeine Musiklehre), behandelt Notenlehre, Tonbenennung, Intervall-Lehre, Tonsysteme, Tonarten, Rhythmik, allgemeine Akkordlehre, die gebräuchlichen Tempo- und Vortragsbezeichnungen; 2. Harmonielehre: Akkordfunktionen und Stimmführung; 3. Kontrapunkt: polyphone Stimmführung; 4. Formenlehre: Aufbau größerer musikalischer Sätze; 5. Metrik und Rhythmik: Gewichtsverhältnisse, Betonung, Takt, Länge und Kürze der Noten, ihr zeitliches Verhältnis zueinander; 6. Instrumentationslehre: Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente.
Die Musiklehre des Mittelalters war von antiken kosmologischen Traditionen bestimmt. Im Mittelpunkt stand der Zusammenhang mit Zahlen (Musica als Teil der Artes liberales) und die Einbindung der Musik in christliche Glaubens- und Jenseitsvorstellungen. Seit der Renaissance traten dann handwerkliche Aspekte (vor allem Fragen des Kontrapunkts) in den Vordergrund (G. Zarlino). Von großer Bedeutung war die Harmonielehre J.-P. Rameaus im 18. Jahrhundert, die ihre Erklärungen aus der Obertonreihe ableitete und zu einer physikalischen Grundlegung der Musiklehre führte.
Die moderne Musiklehre, deren Begriffe auf der Theorie H. Riemanns fußen, entstand aus den musikalischen Handwerkslehren des 18. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert gab es umfangreiche Kompositionslehren (z. B. von A. B. Marx, J. C. Lobe), die sich auch als Kunstlehren verstanden. Neben der Vermittlung technischer Fähigkeiten kennt die Musiklehre aber immer noch Systeme, die versuchen, die Musik transzendent zu begründen (E. Kurth und H. Schenker).
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon