Lexikon
Nachts, wenn der Teufel kam
- Deutscher Titel: Nachts, wenn der Teufel kam
- Original-Titel: NACHTS, WENN DER TEUFEL KAM
- Land: Deutschland
- Jahr: 1957
- Regie: Robert Siodmak
- Drehbuch: Werner Jörg Lüddecke
- Kamera: Georg Krause
- Schauspieler: Mario Adorf, Annemarie Düringer, Werner Peters, Claus Holm, Hannes Messemer
Basierend auf einem Tatsachenbericht in der »Münchner Illustrierten« wird die Geschichte eines geisteskranken Lustmörders im Deutschland der 30er und 40er Jahre erzählt: Kommissar Kersten (Claus Holm) überführt den Gelegenheitsarbeiter Bruno Lüdke (Mario Adorf) als Massenmörder. Der SS-Funktionär Rossdorf (Hannes Messemer) will den Fall vertuschen, um der Bevölkerung nicht einen Arier als 80fachen Mörder präsentieren zu müssen. Kersten widersetzt sich und wird an die Ostfront abkommandiert, der Mörder ohne Prozess liquidiert.
Regisseur Robert Siodmak, aus seinem Exil in den USA nach Deutschland zurückgekehrt, greift teilweise auf Mittel des expressionistischen Films der 30er Jahre zurück, womit er eine beachtliche atmosphärische Wirkung erzielt.

Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...

Wissenschaft
Besser als ihr Ruf
Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...