Lexikon
Neovitalịsmus
[
griechisch, lateinisch
]von E. du Bois-Reymond stammende Bezeichnung für die Erneuerung des Vitalismus, die Ende des 19. Jahrhunderts durch Biologen (H. Driesch, J. Reinke, J. von Uexküll), antidarwinistische Entwicklungstheoretiker und Philosophen (E. von Hartmann, H. Bergson, E. Becher, A. Wenzel) entwickelt wurde. Der Neovitalismus vertrat die Auffassung, dass die Lebensvorgänge nicht allein aus physikalischen und chemischen Prozessen sowie aus der Kausalität dieser Prozesse bestimmt werden könnten, sondern einer übergreifenden Gesetzmäßigkeit unterlägen, die, als „Autonomie des Lebens“ bezeichnet, durch seelenartige Kräfte, Entelechien, Dominanten strukturiert sei.

Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Wissenschaft
Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Eine Gesundheit für alle
Neutrinos von den Nachbarn
Die Erfahrungsmaschine
Umleitung für Licht und Lärm
Tierisches Ungleichgewicht