Lexikon
Organẹll
[
das; griechisch
]1. Organoid, ein Teil eines einzelligen Lebewesens, der wie ein Organ der Vielzeller fungiert, z. B. Bewegungsorganell (Wimpern der Ciliata, Geißeln der Geißeltiere), Ernährungsorganell (Saugtentakel der Sauginfusorien), Ausscheidungsorganell (sog. pulsierende Vakuolen), Schutzorganell (verschiedene Hüllen). – 2. besonders strukturierte und meist von einer Membran umgebenes Gebilde innerhalb von Zellen, die bestimmte Aufgaben im Zellstoffwechsel wahrnehmen, z. B. Plastiden.

Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...

Wissenschaft
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...