Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mitochondrium
Mi|to|chon|dri|um, <auch> Mi|to|chond|ri|um 〈; Biol.〉
[–xɔ̣n–]
n.
, –s
, –dri|en
bei tierischen und pflanzlichen Zellen vorkommendes, von einer Doppelmembran umschlossendes Organell, das für den Energiehaushalt und den Stoffwechsel der Zelle zuständig ist
[<
griech.
mitos
„Faden, Schlinge“ und chondros
„Korn“]
Wissenschaft
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Chinesische Automobilhersteller scheinen ihre Konkurrenten aus westlichen Ländern mehr und mehr abzuhängen. Stefan Bratzel erläutert, was dahintersteckt und wie hiesige Unternehmen dagegenhalten können. Das Gespräch führte Heike Stüvel China dominiert den Elektroauto-Markt. Was sind die Gründe, Herr Professor Bratzel? Der Erfolg...

Wissenschaft
Kalter Schall
Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...