Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mitochondrium
Mi|to|chon|dri|um, <auch> Mi|to|chond|ri|um 〈; Biol.〉
[–xɔ̣n–]
n.
, –s
, –dri|en
bei tierischen und pflanzlichen Zellen vorkommendes, von einer Doppelmembran umschlossendes Organell, das für den Energiehaushalt und den Stoffwechsel der Zelle zuständig ist
[<
griech.
mitos
„Faden, Schlinge“ und chondros
„Korn“]
Wissenschaft
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Metallpartikel wie Silber oder Kupfer können als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Noch besser tun sie dies in Kombination mit Kohlenstoff: Wenn man Silber-Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Basis platziert, erhält man einen zweihundertfach aktiveren Katalysator, wie Chemiker herausgefunden haben. Solche Effekte...

Wissenschaft
Uralte Genmutation macht Pferde so ausdauernd
Schon lange bevor Pferde domestiziert wurden, zeichneten sie sich durch eine außergewöhnliche Kraft und Ausdauer aus. Nun sind Forschende ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen: Verantwortlich ist demnach eine Punktmutation in einem Gen, das an der Energieversorgung der Muskeln beteiligt ist. Dadurch können Pferde sowie verwandte...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gondwanas Erbe
Am Kern der Zeit
Standheizung
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren