Lexikon
Phenọlharze
Phenoplasteim weiteren Sinne alle auf Phenol als Hauptkomponente basierenden Harze, z. B. Phenol-, Kresol-, Xylenol-, Resorcin-Kondensationsprodukte mit Aldehyden; im engeren Sinne Phenol-, Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Die Kondensation wird in mehreren Stufen vorgenommen und führt zu nicht härtbaren, härtbaren oder gehärteten Harzen. Je nach dem Verhältnis von Phenol zu Formaldehyd und je nach Verfahren ergeben sich unterschiedliche Produkte, z. B. Novolake, Resole, Resite.
Phenolharze werden zur Herstellung von Pressstoffen verwendet, die außer dem Phenolharz noch Füllstoffe wie Holzmehl, Quarzsand, Textilfasern u. Ä. enthalten; für Schichtstoffe, die aus Lagen von Papier, Geweben oder dünnen Holzschichten bestehen, die mit dem Phenolharz durchtränkt und verbunden werden; ohne Füllstoff als Lackharz (Lacke), Leime, Pressharz oder in Blöcken als Edelkunstharz für viele technische Zwecke und zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen. Kunststoffe.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Zukunft der Schifffahrt
Technik an der Torlinie
Das Labor im All
Grips im Gefüge
Eine Gesundheit für alle
Flucht ins Kühle