Lexikon

Phenlharze

Phenoplaste
im weiteren Sinne alle auf Phenol als Hauptkomponente basierenden Harze, z. B. Phenol-, Kresol-, Xylenol-, Resorcin-Kondensationsprodukte mit Aldehyden; im engeren Sinne Phenol-, Formaldehyd-Kondensationsprodukte. Die Kondensation wird in mehreren Stufen vorgenommen und führt zu nicht härtbaren, härtbaren oder gehärteten Harzen. Je nach dem Verhältnis von Phenol zu Formaldehyd und je nach Verfahren ergeben sich unterschiedliche Produkte, z. B. Novolake, Resole, Resite.
Phenolharze werden zur Herstellung von Pressstoffen verwendet, die außer dem Phenolharz noch Füllstoffe wie Holzmehl, Quarzsand, Textilfasern u. Ä. enthalten; für Schichtstoffe, die aus Lagen von Papier, Geweben oder dünnen Holzschichten bestehen, die mit dem Phenolharz durchtränkt und verbunden werden; ohne Füllstoff als Lackharz (Lacke), Leime, Pressharz oder in Blöcken als Edelkunstharz für viele technische Zwecke und zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen. Kunststoffe.
Faszination-Vielfalt-Mai-20-19-c-Sven-Traenkner-scaled.jpg
Wissenschaft

  Vom Leben und  Sterben der Arten

In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon