Wahrig Herkunftswörterbuch

lassen

das Verb geht über
mhd.
lazen,
ahd.
laz(z)an auf
germ.
*læta „lassen“ zurück, dass sich auch in
altengl.
lettan und
altfrz.
leta bezeugen lässt; Quelle ist eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „ermüden, erschlaffen“, auch in
lat.
lassus „müde, abgespannt“ und
griech.
ledeĩn „ermüden“; die Bedeutung könnte sich von „ermüden“ über „sich loslassen, freilassen“ zu „lassen“ entwickelt haben; mit lassen wurden zahlreiche Präfigierungen wie
ablassen, verlassen, einlassen
oder
auslassen
gebildet, die sich zumeist auf die Bedeutung „wenden, bewegen“ beziehen; Zusammensetzungen wie
Niederlassung
oder
Nachlass
„Erbschaft“ sind zwischen dem 17. und 18. Jh. entstanden und beziehen sich auf die zuvor bezeugten Verben niederlassen „sich nach unten bewegen“ und nachlassen „aufgeben“, haben sich in der Bedeutung aber von ihnen differenziert
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?

Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon