Lexikon

Lacke

zur Oberflächenveredelung oder zum Oberflächenschutz und Korrosionsschutz verwendete Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen von Harzen, Kunstharzen oder Cellulosederivaten in geeigneten Lösungsmitteln (Terpentin- oder Leinöl, Benzin, Alkohole, Ester), die mit Farbstoffen versetzt sein können und durch Pinseln, Spritzen oder Tauchen auf die zu lackierenden Gegenstände aufgebracht werden. Man unterscheidet: 1. Öllacke, die sich aus Harzen, Leinöl und Terpentinöl zusammensetzen; 2. Nitrolacke, in einem Lösungsmittelgemisch gelöste Nitrocellulose, der ein Weichmacher zugegeben wird; 3. Kunstharzlacke, Lösungen von Kunstharzen oder Vorstufen, die erst nach dem Lackieren das eigentliche Kunstharz bilden, entweder durch chemische Reaktion der Komponenten (Zweikomponentenlacke) oder, bei Phenolharzen, durch Erhitzen (Einbrennlacke); 4. Asphaltlacke, Lösungen von Asphalt, Pech oder Bitumen in organischen Lösungsmitteln; 5. Spirituslacke, Lösungen von natürlichen Harzen oder Schellack in Alkohol.
Abgenutzte Zähne im Unterkiefer einer Hyäne
Wissenschaft

Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern

Manche Raubtiere fressen besonders viel Fleisch, wodurch sich mit der Zeit ihre Zähne abnutzen. Nun haben Forscher untersucht, wie sich diese “Hypercarnivoren” an den Verschleiß ihrer Eck- und Reißzähne im Alter anpassen, um dennoch ausreichend fressen zu können. Dabei zeigte sich, dass manche knochenbrechende Hyänenarten ihre...

Esna
Wissenschaft

Die Himmelsdecke von Esna

Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams. von ROLF HEßBRÜGGE Man muss sich schon etwas den Hals verrenken, um diesen kostbaren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon