Lexikon
Phlọgiston-Theorie
[
griechisch phlogistos, „verbrannt“
]eine Hypothese über die Oxidationsvorgänge (Verbrennung, Rosten), von J. J. Becher 1669 aufgestellt und von G. E. Stahl erweitert. Nach der Phlogiston-Theorie enthalten alle brennbaren Stoffe „Phlogiston“, das beim Verbrennen oder Rosten (früher „Verkalken“ genannt) entweicht und das „Phlegma“ zurücklässt. Alle bedeutenden Forscher der damaligen Zeit waren Anhänger der Phlogiston-Theorie, weil sie der chemischen Forschung neue Impulse gab und sie aus den eng gezogenen Grenzen der Iatrochemie befreite. Als bekannt wurde, dass Stoffe bei der Verbrennung oder beim Rosten an Gewicht zunahmen, musste in einer Hilfshypothese dem Phlogiston ein negatives Gewicht zugeschrieben werden; der Einfluss der Luft (des Luftsauerstoffs) bei der Verbrennung wurde nicht erkannt. Widerlegt wurde die Phlogiston-Theorie durch A. L. Lavoisier 1775, der die Verbrennung und das Rosten als einen Oxidationsvorgang erkannte.

Wissenschaft
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...

Wissenschaft
Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher
Baumaterialien wie Beton und Asphalt verursachen bei ihrer Produktion hohe CO2-Emissionen und sind daher nicht gerade für ihre Klimafreundlichkeit bekannt. Doch nun legt eine Studie nahe, dass gerade solche Materialien dazu beitragen könnten, den Klimawandel einzudämmen. Demnach könnten Beimischungen kohlenstoffhaltiger...