Lexikon
Phlọgiston-Theorie
[
griechisch phlogistos, „verbrannt“
]eine Hypothese über die Oxidationsvorgänge (Verbrennung, Rosten), von J. J. Becher 1669 aufgestellt und von G. E. Stahl erweitert. Nach der Phlogiston-Theorie enthalten alle brennbaren Stoffe „Phlogiston“, das beim Verbrennen oder Rosten (früher „Verkalken“ genannt) entweicht und das „Phlegma“ zurücklässt. Alle bedeutenden Forscher der damaligen Zeit waren Anhänger der Phlogiston-Theorie, weil sie der chemischen Forschung neue Impulse gab und sie aus den eng gezogenen Grenzen der Iatrochemie befreite. Als bekannt wurde, dass Stoffe bei der Verbrennung oder beim Rosten an Gewicht zunahmen, musste in einer Hilfshypothese dem Phlogiston ein negatives Gewicht zugeschrieben werden; der Einfluss der Luft (des Luftsauerstoffs) bei der Verbrennung wurde nicht erkannt. Widerlegt wurde die Phlogiston-Theorie durch A. L. Lavoisier 1775, der die Verbrennung und das Rosten als einen Oxidationsvorgang erkannte.
Wissenschaft
Medikamente aus der Muskelapotheke
Myokine sind hormonähnliche Botenstoffe, die beim Training von Muskeln ausgeschüttet werden. Ihr Potenzial zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten scheint enorm. von JÜRGEN BRATER Muskeln brauchen wir, um uns zu bewegen, das weiß jeder. Und auch, dass diese Kraftpakete umso leistungsfähiger werden, je mehr man sie...
Wissenschaft
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sieg über Rheuma in Reichweite
Rettet uns der Wasserstoff?
Geheimnisvolles Licht
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Auch leise ist zu laut
Sonnenfinsternis in Maria Toast