Lexikon
Phlọgiston-Theorie
[
griechisch phlogistos, „verbrannt“
]eine Hypothese über die Oxidationsvorgänge (Verbrennung, Rosten), von J. J. Becher 1669 aufgestellt und von G. E. Stahl erweitert. Nach der Phlogiston-Theorie enthalten alle brennbaren Stoffe „Phlogiston“, das beim Verbrennen oder Rosten (früher „Verkalken“ genannt) entweicht und das „Phlegma“ zurücklässt. Alle bedeutenden Forscher der damaligen Zeit waren Anhänger der Phlogiston-Theorie, weil sie der chemischen Forschung neue Impulse gab und sie aus den eng gezogenen Grenzen der Iatrochemie befreite. Als bekannt wurde, dass Stoffe bei der Verbrennung oder beim Rosten an Gewicht zunahmen, musste in einer Hilfshypothese dem Phlogiston ein negatives Gewicht zugeschrieben werden; der Einfluss der Luft (des Luftsauerstoffs) bei der Verbrennung wurde nicht erkannt. Widerlegt wurde die Phlogiston-Theorie durch A. L. Lavoisier 1775, der die Verbrennung und das Rosten als einen Oxidationsvorgang erkannte.

Wissenschaft
Das vernetzte Gehirn
Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Wissenschaft
Labor-Fleisch mit Designer-Geschmack entwickelt
Tierhaltung und Fleischkonsum sind schlecht fürs Klima und für einige Menschen ethisch nicht vertretbar. Eine Alternative dazu könnte künftig im Labor aus Zellen gezüchtetes Fleisch sein. Dessen Geschmack könnte demnächst dem von herkömmlichem Fleisch von Tieren noch näherkommen. Denn Forschende haben eine Methode entwickelt, mit...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bloß keine Vorurteile!
Der Spin schlägt Wellen
Licht und Schatten
Im Wettlauf mit dem Beben
Ein neues Meer im Sonnensystem
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel