Lexikon
Plessner
Helmuth, deutscher Philosoph und Soziologe, * 4. 9. 1892 Wiesbaden, † 12. 6. 1985 Göttingen; Professor in Köln, Groningen und Göttingen; Arbeiten über philosophische Anthropologie, Kultursoziologie und Ästhetik. Hauptwerke: „Grenzen der Gemeinschaft“ 1924; „Die Stufen des Organischen und der Mensch“ 1928; „Macht und menschliche Natur“ 1931; „Lachen und Weinen“ 1941; „Wesen und Wirklichkeit des Menschen“ 1958; „Die verspätete Nation“ 1959; „Diesseits der Utopie“ 1966; „Philosophische Anthropologie“ 1970; „Conditio humana“ 1976.

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Salz des Meeres
Kosmische Nachzügler und Magnete
Kindern das Leben retten
Eine App für besseren Schlaf
Wem gehört das Meer?
Einstein und die Lichtmauer