Lexikon

Polrjahr

international vereinbarte Unternehmungen zur verstärkten Erforschung von Atmosphäre und Meer in den Polargebieten, erstmalig 1882/83 auf Vorschlag von K. Weyprecht unter Beteiligung von 11 Staaten (Errichtung von 15 festen Polarstationen, davon 13 in der Arktis), dann 1932/33 auf Anregung der Deutschen Seewarte in Hamburg unter Beteiligung von 48 Staaten (rund 200 Stationen in der Arktis, Erforschung des polaren Wettergeschehens und des Geomagnetismus); fortgesetzt als Internationales Geophysikalisches Jahr (1957/58) ohne Beschränkung auf die Polargebiete, aber mit Schwerpunkt auf der Antarktisforschung.
Atmosphäre, Emission
Wissenschaft

Klimawäsche für die Atmosphäre

Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Photovoltaikanlagen, Wetter
Wissenschaft

Wenn das Wetter das Netz beutelt

Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon