Lexikon
Polạrjahr
international vereinbarte Unternehmungen zur verstärkten Erforschung von Atmosphäre und Meer in den Polargebieten, erstmalig 1882/83 auf Vorschlag von K. Weyprecht unter Beteiligung von 11 Staaten (Errichtung von 15 festen Polarstationen, davon 13 in der Arktis), dann 1932/33 auf Anregung der Deutschen Seewarte in Hamburg unter Beteiligung von 48 Staaten (rund 200 Stationen in der Arktis, Erforschung des polaren Wettergeschehens und des Geomagnetismus); fortgesetzt als Internationales Geophysikalisches Jahr (1957/58) ohne Beschränkung auf die Polargebiete, aber mit Schwerpunkt auf der Antarktisforschung.
Wissenschaft
Im Wettlauf mit dem Beben
Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...
Wissenschaft
Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Abstoßendes Licht
Kosmische Nachzügler und Magnete
Eingebaute Intelligenz
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Wenn die Invasoren kommen
Gefälschte Abgaswerte