Lexikon
Polychlorbiphenyle
[griechisch]
polychlorierte BiphenyleAbkürzung PCB, giftige, synthetische organische Chlorverbindungen, die Krebs auslösen können und früher vor allem als Flammschutzmittel, Wärmeaustauschflüssigkeiten, hitzebeständige dielektrische Materialien für Kondensatoren, Imprägnierungen, Weichmacher und Zusätze für Schutzanstriche von Holz oder Metallen eingesetzt wurden. Alle PCB-Gemische haben einen geringen Dioxin-Gehalt, der bei Erhitzung ansteigt. PCB sind inzwischen in allen Umweltmedien verteilt, besonders hohe Konzentrationen können in Innenräumen auftreten, z. B. durch alte undichte Lampenkondensatoren oder PCB-haltige Kittmassen. Wegen ihrer umweltbelastenden (hohe Persistenz) und reproduktionstoxischen Eigenschaften war der Einsatz von PCB durch EG-Richtlinien seit 1976 auf geschlossene Systeme (z. B. Befüllung von Transformatoren) beschränkt, 1989 wurden Herstellung, Inverkehrbringen und Verwendung in Deutschland verboten. Die Chemikalien-Verbots-Verordnung schreibt vor, dass neue Erzeugnisse PCB-frei sein müssen. 2001 wurde mit der „Stockholmer Konvention“ ein weltweites Verbot von PCB beschlossen.
Wissenschaft
Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...
Wissenschaft
Rechnen mit dem Reservoir
Das sogenannte Reservoir-Computing nutzt analoge Systeme, um Daten zu verarbeiten. Das könnte den Energieverbrauch von Rechenzentren drastisch reduzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Hallo Computer, schreibe mir zum Valentinstag bitte ein Liebesgedicht im Stil von Hölderlin!“ „Hallo Mensch, wie lang soll es denn sein? Und welche...