Lexikon
Polymẹtrik
[die; griechisch]
das gleichzeitige Erklingen verschiedener Grundzeitmaße (Metrum) in mehrstimmiger Musik, z. B. 3/4- und 4/4-Takt zugleich; erscheint in europäischer Kunstmusik in der Mehrstimmigkeit vor dem 17. Jahrhundert, z. Z. der Wiener Klassik vereinzelt sowie in der Neuen Musik (z. B. bei I. Strawinsky); wesentlicher Bestandteil afrikanischer Musik; von Bedeutung für das Entstehen der Offbeat-Technik im Jazz. Polyrhythmik.

Wissenschaft
Portrait eines Außenseiters
Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...

Wissenschaft
Dünger aus der Luft
In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...