Lexikon

Präriehunde

Cynomys

Cynomys

5 Arten
Verbreitung: Nordamerika
Lebensraum: Prärie
Maße: Kopf-Rumpflänge 3035 cm, Gewicht 8001400 g
Lebensweise: Familienverbände und große Kolonien; tagaktiv
Nahrung: Pflanzen, vor allem Gräser
Tragzeit: 3337 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 210
Höchstalter: nicht genau bekannt, in Menschenobhut sind bis 8 Jahre beobachtet worden
Gefährdung: der Mexikanische Präriehund
(Cynomys mexicanus)
und der Utah-Präriehund
(Cynomys parvidens)
sind akut gefährdet; der Mexikanische Präriehund wird durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt
Präriehund
Präriehund
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Präriehund
Präriehund
An den Pfoten haben die Präriehunde lange Krallen, die für das Wühlen im Boden sehr geeignet sind.
Gattung der Hörnchen mit fünf Arten; gesellige Erdhöhlenbewohner von 35 cm Körperlänge, die große Kolonien bilden. Namengebend ist die bellende Stimme. Sie leben in den Prärien Nordamerikas, wo sie früher ein riesiges Gebiet im mittleren Westen besiedelten, durch direkte Verfolgung aber stark dezimiert wurden. Infolge von Schutzmaßnahmen haben sich die Bestände erholt, nur der Mexikanische Präriehund gilt noch als stark bedroht.
Mond, Mondlandung
Wissenschaft

Schritt für Schritt zum Mond

Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur

Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch