Lexikon
Ribonucleịnsäuren
Abkürzung RNS; englische Abkürzung RNA (für ribonucleic acid)Makromoleküle, die in den Zellen aller Lebewesen und in Viren vorkommen. Sie sind an der Übersetzung der genetische Information, die verschlüsselt in der DNA vorliegt, in Proteine sowie an der Genregulation beteiligt. Sie kommen im Zellkern vor, wo ihre Synthese und Reifung stattfindet, sowie im Cytoplasma, wo sie an der Herstellung der Proteine mitwirken. Eigene RNA besitzen Mitochondrien und Ribosomen.
Ribonucleinsäuren sind ähnlich wie die DNA aus kettenförmig aneinandergereihten Nucleotiden aufgebaut, die jeweils aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphorsäurerest bestehen, nur dass der Zucker in diesem Fall eine Pentose ist und die Base Thymin (T) durch Uracil (U) ersetzt ist. Die übrigen drei Basen, Adenin (A), Cytosin (C) und Guanin (G), sind identisch. Anders als die DNA bilden sie jedoch keine Doppelhelix aus, sondern liegen als Einzelstränge vor.
Ribonucleinsäuren werden mithilfe spezieller Enzyme, der RNA-Polymerasen, als Kopie eines DNA-Abschnittes synthetisiert (Transkription). Sie sind in verschiedener Form an der Übersetzung der genetischen Information der DNA in Proteine beteiligt (Proteinbiosynthese): Messenger-RNA (mRNA, Boten-RNA) enthält jeweils die Kopie eines Gens und dient als Matrize für die Synthese von Proteinen; Transfer-RNA (tRNA) überträgt die Aminosäuren auf die wachsende Polypeptidkette; Ribosomale RNA (rRNA) ist Bestandteil der Ribosomen, Zellorganellen, an denen die Proteinbiosynthese stattfindet. Bei einigen Viren (RNA-Viren) ist RNA Träger der genetischen Information wie sonst die DNA.

Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lithium von hier
Mangelware sauberes Wasser
Eine Frage der Ähre
Anders, als man denkt
Autos im Kreislauf
Paradoxe Genome