Lexikon
Rückfallfieber
Rekurrensfieber; Febris recurrensfieberhafte, anzeigepflichtige Infektionskrankheiten, die durch Bakterien (Borrelien) hervorgerufen werden. Läuse übertragen ein nur noch in kälteren Gegenden Afrikas (besonders Äthiopien), Asiens und Südamerikas vorkommendes Rückfallfieber (Erreger: Borrelia recurrentis), während die Erreger der anderen Formen von Zecken übertragen werden und in den warmen Gebieten Afrikas, Süd- und Zentralasiens, Amerikas und im Vorderen Orient auftreten. Nach einer Inkubationszeit von 4–7 (3–12)·Tagen kommt es zu hohem Fieber (41 °C), das mit fieberfreien Intervallen abwechselt und von Kopf-, Glieder- und Rückenschmerzen sowie Leber- und Milzvergrößerung begleitet wird. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika. Rückfallfieber hinterlässt keine dauernde Immunität.

Wissenschaft
Wir sind, wie wir sprechen
Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Wissenschaft
Die Runderneuerung des Reifens
Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sind die Gedanken noch frei?
Schutz vor Extremwetter
Lithium von hier
Energielieferant Meer
Schrödingers Katze wächst
Megatsunami mit tagelangem Nachspiel