Lexikon
Samạrium
[
das; nach dem Mineral Samarskit
]chemisches Zeichen Sm, zu den seltenen Erdmetallen gehörendes Element; Atommasse 150,36, Ordnungszahl 62, Schmelzpunkt 1072 °C, Siedepunkt 1778 °C; Anwendung als Bestandteil von Cer-Legierungen (für Feuersteine u. a.) und zum Dotieren von Kristallen in der Laser- und Masertechnik.

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der große Sprung
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Geerbter Schutz
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Jagd auf gefährliche Drohnen
Schritt für Schritt zum Mond