Lexikon
Sarkoidọse
Boeck-Krankheit; Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit; Lymphogranulomatosis benigna; Lupus pernioeine den gesamten Organismus betreffende (systemische) Erkrankung, bei der sich zahlreiche Gewebeknötchen aus entzündeten Gewebe- und Immunzellen (Granulome) bilden. Die Brusthöhle ist immer von dieser meist gutartigen Granulomatose betroffen, meist auch die Lunge (Lungensarkoidose), aber auch die inneren Organe (Leber, Milz, Herz, Darm, Nieren), Haut, Augen, Drüsen, Nervensystem und Knochen. Als Ursache werden ererbte oder erworbene allergische Reaktionen angenommen. Die Sarkoidose verläuft meistens chronisch, häufig mit wenig ausgeprägten Beschwerden. Je nach Grad des Befalls der Lungen kann es zu Reizhusten, Atemnot bei Belastung, in schweren Fällen allerdings zu Lungen- und nachfolgenden Herzfunktionsstörungen kommen. Die seltene akute Sarkoidose, auch als Löfgren-Syndrom bezeichnet, dagegen zeigt einen stürmischen Verlauf mit Fieber, heftigen entzündlichen Hautreaktionen (Erythema nodosum) und meist arthritischen Beschwerden (insbesondere beidseitig an den oberen Sprunggelenken). Behandelt werden die jeweiligen Beschwerden. Beide Formen der Sarkoidose können spontan ausheilen.

Wissenschaft
Die Quanten-Arena
Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...

Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...