Lexikon
Schelmenroman
pikaresker; pikarischer Romanein Abenteuerroman, der von den Erlebnissen und Streichen eines pícaro (spanisch: „Schelm“) handelt. Der Held stammt aus einer niedrigen sozialen Schicht und schlägt sich mit List und Betrug durchs Leben. Im Schelmenroman wird die zeitgenössische große Gesellschaft kritisch betrachtet und lächerlich gemacht. – Der Schelmenroman entstand in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Spanien („Lazarillo de Tormes“, anonym 1554; M. Alemán: „Guzmán de Alfarache“ 1559–1604) und wurde in ganz Europa bearbeitet und nachgeahmt. Die wichtigsten Schelmenromane der Folgezeit sind: Ä. Albertinus, „Der Landstörtzer Gusman von Alfarache“ 1615; H. J. C. von Grimmelshausen, „Der abenteuerliche Simplicissimus“ 1669; A. R. Lesage, „Gil Blas von Santillana“ 1715–1735. Dem Typ des Schelmenromans nahe stehen: T. Mann, „Felix Krull“ 1954; J. Steinbeck, „Tortilla Flat“ 1935; G. Grass, „Die Blechtrommel“ 1959.

Wissenschaft
Die grüne Revolution
Mittels Photosynthese wandeln Pflanzen Licht in Energie um. Forscher wollen das nachahmen – und die Natur bei der Effizienz noch übertreffen. Das wäre die Basis für einen radikal neuen Weg, um Nahrungsmittel und natürliche Rohstoffe zu gewinnen. von REINHARD BREUER Bei den Pflanzen hat die Evolution ein Meisterstück vollbracht:...

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Urprall statt Urknall?
Der seltsame Ring eines Zwergs
Schmerzfrei
Bakterien – zum Fressen gern
Land unter an den Küsten
Haus unter Strom