Lexikon
Schleimpilze
MycetozoaPilze: Systematik
Systematische Gliederung | Artenzahl (ca.) | Vorkommen | |
I. Protozoa | |||
1. | Acrasiomycota(Zelluläre Schleimpilze) | 10 | weit verbreitet, z. B. auf faulenden Pflanzenteilen |
2. | Myxomycota (Echte Schleimpilze) | 600 | auf faulendem organischen Material, feuchtem Laub; ernähren sich von Nahrungspartikeln, z. B. Bakterien, die die amöboiden Zellen (Myxamöben) in der Zelle verdauen (Phagozytose) |
3. | Plasmodiophoromycota | 60 | obligate Parasiten in Algen, Pilzen und höheren Pflanzen |
II. Chromista | |||
4. | Oomycota (Algenpilze im engeren Sinne) | 600 | ursprüngliche Formen Wasserbewohner; zahlreiche hochspezialisierte Pflanzenparasiten |
5. | Hyphochytriomycota (früher Algenpilze) | 20 | vorwiegend Saprophyten und Parasiten in Süßwasser und Meeresalgen |
III. Fungi (Echte Pilze) | |||
1. | Chytridiomycota (Flagellatenpilze) | 600 | leben in Wasser, feuchtem Boden oder parasitisch auf bzw. in Pflanzen oder niederen Tieren |
2. | Zygomycota | 650 | auf verdorbenen Lebensmitteln (Schimmelpilze); viele Arten haben eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung, z. B. Rhizopus-Arten, bei der Herstellung von Reiswein, Fumarsäure und Milchsäure; manche Arten sind Krankheitserreger |
3. | Ascomycota (Schlauchpilze) | sehr unterschiedliche morphologische und physiologische Eigenschaften sowie Nährstoffansprüche, z. T. Pflanzenparasiten; kommen sehr häufig auf zuckerhaltigen Substraten (z. B. Pflanzenschleim und Fruchtsäften) vor, seltener als fakultative Parasiten in Blüten und Früchten; auch in Holz und Erdböden; einige Arten von großer wirtschaftlicher Bedeutung, z. B. die Echten Hefen | |
Endomycetes | 1000 | ||
Ascomycetes (Schlauchpilze im engeren Sinne) | 45 000 (einschließlich Flechtenpilze) | ||
4. | Basidiomycota (Ständerpilze) | ||
Ustomycetes (Brandpilze) | 500 | alle Arten sind Pflanzenparasiten, z. B. der Erreger des Gerstenflugbrands | |
Basidiomycetes (Ständerpilze) | 30 000 | höchstentwickelte Gruppe der Pilze; sie leben fast ausschließlich terrestrisch als Saprophyten, Parasiten oder Symbionten und spielen eine bedeutende Rolle (neben anderen Pilzen) bei der Mineralisation der organischen Substanz; auffällige Fruchtkörperbildung; Speisepilze, Giftpilze, Rauschpilze, Mykorrhizapilze; Erreger von Pflanzenkrankheiten | |
5. | Deuteromycota (unvollkommene Pilze) | 30 000 | alle Pilze mit unbekannter oder verloren gegangener Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung (künstliche Gruppe); wichtige Krankheitserreger für Mensch, Tier und Pflanzen; von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind z. B. Penicillium und Aspergillus |

Wissenschaft
Millionen Tote infolge von Antibiotika-Resistenzen prognostiziert
Immer mehr Krankheitserreger sind resistent gegen Antibiotika. Bis zum Jahr 2050 könnten dadurch mehr als 39 Millionen Menschen weltweit an einer Infektion mit einem antibiotikaresistenten Erreger sterben, prognostizieren Forscher. Besonders gefährlich sind antibiotika-resistente Keime für ältere Menschen über 70 Jahren. Die...

Wissenschaft
Neutrinos von den Nachbarn
Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...