Lexikon
Schọlem Alẹjchem
[
Schalom Alechemhebräisch, „Friede mit euch“
]eigentlich Schalom Rabinowitsch, jiddischer Schriftsteller, * 2. 3. 1859 Perejaslaw-Chmelnizkij, Ukraine, † 13. 5. 1916 New York; floh 1905 aus Russland; schilderte das Leben jüdischer Auswanderer in den USA; in seinem Schaffen lebt der jüdische Osten fort. Romane: „Stempeniu“ 1888, deutsch 1922; „Die Geschichten Tewjes, des Milchhändlers“ 1894, deutsch ca. 1921, unter dem Titel „Tewje, der Milchmann“ 1961, danach Musical „Anatevka“ 1964.
Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...
Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Troja und die Spur des Goldes
Laborreise ins Innere der Erde
Im Insekten-Labor
Geschenkte Überlebenszeit
Digitale Alternativen
Das Atom der Biologen