Lexikon
Wirtschaftswissenschaften
Nobelpreis: Wirtschaftswissenschaften
Jahr | Preisträger |
1969 | R. Frisch (Norwegen), J. Tinbergen (Niederlande) |
1970 | P. Samuelson (USA) |
1971 | S. Kuznets (USA) |
1972 | J. R. Hicks (Großbritannien), K. J. Arrow (USA) |
1973 | W. Leontief (USA) |
1974 | F. A. von Hayek (Österreich), G. Myrdal (Schweden) |
1975 | L. Kantorowitsch (UdSSR), T. Koopmans (USA) |
1976 | M. Friedman (USA) |
1977 | B. Ohlin (Schweden), J. E. Meade (Großbritannien) |
1978 | H. Simon (USA) |
1979 | T. Schultz (USA), A. Lewis (Großbritannien) |
1980 | L. Klein (USA) |
1981 | J. Tobin (USA) |
1982 | G. Stigler (USA) |
1983 | G. Debreu (USA) |
1984 | R. Stone (Großbritannien) |
1985 | F. Modigliani (USA) |
1986 | J. Buchanan (USA) |
1987 | R. Solow (USA) |
1988 | M. Allais (Frankreich) |
1989 | T. Haavelmo (Norwegen) |
1990 | H. Markowitz, M. Miller, W. Sharpe (USA) |
1991 | R. H. Coase (Großbritannien) |
1992 | G. S. Becker (USA) |
1993 | R. W. Fogel, D. C. North (USA) |
1994 | J. C. Harsanyi, J. F. Nash (USA), R. Selten (Deutschland) |
1995 | R. Lucas (USA) |
1996 | J. A. Mirrless (USA), W. Vickrey (Kanada) |
1997 | R. C. Merton, M. S. Scholes (USA) |
1998 | A. Sen (Indien) |
1999 | R. Mundell (Kanada) |
2000 | J. J. Heckman, D. L. McFadden (USA) |
2001 | G. A. Akerlof, A. M. Spence, J. E. Stiglitz (USA) |
2002 | D. Kahneman (Israel, USA), V. L. Smith (USA) |
2003 | R. F. Engle (USA), C. W. J. Granger (Großbritannien) |
2004 | F. E. Kydland (Norwegen), E. C. Prescott (USA) |
2005 | R. J. Aumann (Israel/USA), T. C. Schelling (USA) |
2006 | E. Phelps (USA) |
2007 | L. Hurwicz, E. S. Maskin, R. B. Myerson (USA) |
2008 | P. Krugman (USA) |
2009 | E. Ostrom (USA), O. E. Williamson (USA) |
2010 | P.A. Diamond (USA), D.T.Mortensen (USA), C.A. Pissarides (Großbritannien/Zypern) |

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Wissenschaft
Neustart im Gehirn
Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wer es hat zuerst gerochen…
Moderne Schatzsuche
Leben bei Roten Zwergen?
Geheimnisvolles Licht
Attacke im All
Romantische Welt