Lexikon
Vishnu
[ˈviʃ-]
Wischnu; Narayana; Hariindische Gottheit, schon in der vedischen Religion bekannt, jedoch entwickelte sich der Glaube an Vishnu als den gnädigen Herrn erst im Hinduismus. Seine zehn Erscheinungsformen (awatara) in verschiedener Gestalt (z. B. als Fisch, Löwe, Eber, in menschlicher Gestalt als Rama und Krishna) ermöglichten die Einbeziehung ursprünglich selbständiger Kulte in die Vishnu-Religion. So wurde Vishnu vor allem Gegenstand der Bhakti-Frömmigkeit im Hinduismus. Vishnus Gemahlin ist Lakshmi. Die Religion der Vishnu-Gläubigen ist monotheistisch. Die Erlösung von der unheilvollen Bindung an den Geburtenkreislauf (samsara) wird hier nicht durch eigene Werke, sondern allein durch die Gnade Vishnus gewonnen. Die Bhagavadgita ist das wichtigste literarische Dokument des Vishnu-Glaubens.
Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...
Wissenschaft
Das Pangenom des Menschen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Frage der Ähre
Ein buntes Plastik-Meer
Für die Lebenden und die Toten
Natur neu erfinden
Späte Diagnose
Gesunder Menschenverstand