Lexikon

Zigeunermusik

die von Zigeunern meist professionell gespielte Musik. Nach musikethnologischen Untersuchungen kommen Zigeuner nicht als Musikschöpfer, sondern nur als „reproduzierende Spieler“ des einheimischen Musikguts in Betracht, wobei sich besonders im ungarischen (im 17. Jahrhundert vom Verbunkos und Csárdás ausgehend) sowie im spanischen und südfranzösischen Bereich eigene Repertoires von Tänzen und Liedern entwickelt haben. Ensembles bestehen meist aus Gitarren und Violine, in Ungarn aus Violine, Klarinette, Violoncello oder Bass und Cimbalon (Hackbrett). Die Zigeunermusik fand in Kompositionen von Liszt, Brahms, Bartók u. a. Eingang in die Kunstmusik.
Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon