Lexikon
Zweiflügler
Dipteraweltweit verbreitete und sehr artenreiche (ca. 85 000 Arten, davon 6000 in Deutschland) Insektenordnung, zu der mehrere hochspezialisierte Arten zählen. Die Zweiflügler besitzen gut ausgebildete Vorderflügel mit reduzierter Aderung und zu Schwingkölbchen (Halteren) umgebildete Hinterflügel. Sie haben leckend-saugende (Pflanzensaftsauger) oder stechend-saugende Mundwerkzeuge (Räuber, Blutsauger, Parasiten). Die beinlosen Larven (Fliegen-„Maden“), denen bei den höchstentwickelten Formen auch ein eigentlicher Kopf fehlt, machen eine vollständige Entwicklung (Holometabolie) durch. Einige Arten sind lebend gebärend. – Die Zweiflügler werden unterteilt in die Unterordnungen der Mücken und der Fliegen.

Wissenschaft
Gentherapie gegen Krebs
Mit maßgeschneiderten Abwehrzellen lassen sich Blutkrebs und möglicherweise künftig auch andere Krebsarten bekämpfen. von Gerlinde Felix Emily Whitehead hatte Glück im Unglück: Zwar gehörte sie zu den 5 von 100000 Kindern unter sechs Jahren, die pro Jahr an einer akuten lymphatischen Leukämie erkranken. Und ihr half die übliche...

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Das weiße Gold
Garantiert vertraulich
Fische auf Wanderschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Jupiters gewaltsame Jugend