Gesundheit A-Z

Antibiotikaresistenz

Unempfindlichkeit von Bakterien gegenüber einem Antibiotikum oder mehreren Antibiotika. Als Folge wirkt dieses Medikament nicht mehr gegen den entsprechenden Keim. Diese Eigenschaft können die Bakterien natürlicherweise besitzen oder durch eine Mutation erwerben. Die Ursache einer Resistenz ist z. B. das Bakterienenzym Beta-Lactamase (Lactamase), das die chemische Struktur von bestimmten Penizillinen und Cephalosporinen zerstört und sie so unwirksam macht. Die Entwicklung von resistenten Keimen wird dadurch gefördert, dass die Erreger häufig Antibiotika ausgesetzt werden, vor allem dann, wenn die Keime durch das Antibiotikum nicht völlig beseitigt werden können und so "geeignete" Mutationen begünstigen. Um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern, ist generell eine gezielte, keimspezifische Antibiotikatherapie anzustreben.
LKW, Elektroantrieb, Brennstoffzellen
Wissenschaft

Brennstoffzelle oder Batterie?

Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....

Wissenschaft

Die positiven Seiten von negativen Gefühlen

Wut, Traurigkeit oder Langeweile können dabei helfen, Ziele zu erreichen. von CHRISTIAN WOLF Die meisten Menschen streben in ihrem Leben nach Glück und bevorzugen Gefühle wie Freude, Stolz oder Hoffnung. Aber mittlerweile zeigt die Forschung: Auch negative Gefühle wie Wut, Langeweile oder Traurigkeit haben ihre Berechtigung und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon