Lexikon
Antibiọtikaresistenz
Unempfindlichkeit von Bakterien und anderen Mikroorganismen gegenüber einem Antibiotikum oder mehreren Antibiotika (Multiresistenz). Als Folge wirken diese Medikamente nicht mehr gegen den entsprechenden Keim. Diese Eigenschaft können Bakterien z. B. natürlicherweise besitzen oder durch eine Mutation oder durch Resistenzübertragung erwerben. Die Entwicklung von resistenten Keimen wird dadurch gefördert, dass die Erreger häufig Antibiotika ausgesetzt werden, vor allem dann, wenn die Keime durch das Antibiotikum nicht völlig beseitigt werden, etwa bei vorzeitigem Therapieabbruch. Um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern, ist generell ein gezielter, keimspezifischer Einsatz von Antibiotika anzustreben.

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Wissenschaft
Zweierlei Maß
Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fisch statt Kuh
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Heilung im Takt der Natur
Im Wald, da sind die Räuber
Wie Gas flüssig wird
Grüne Metallsammler