Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Bonze:
Durch die europäischen Kolonialherren, Franzosen und Portugiesen, kam das „bozu“ gesprochene Wort Bonze nach Europa, wo es zu einem Schimpfwort wurde. Zwischen den beiden Weltkriegen wurde es in Deutschland und Österreich von der extremen Rechten wie Linken gezielt eingesetzt, um Spitzenfunktionäre der Sozialdemokratie und der Gewerkschaften zu diffamieren. bekam dabei die Bedeutung von „engstirniger, überheblicher, nur auf eigenen Vorteil bedachter Funktionär“.
Eher rein kabarettistisch gemeint ist schließlich die in der alten Bundesrepublik (1949–1990) entstandene Variante als Bezeichnung für einen Angehörigen der Ministerialbürokratie in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn.
Beim Mikadospiel schließlich zählt der gleichnamige Kaiser 20 Punkte, während der Bonze fünf Punkte wert ist.

Wissenschaft
Der vermessene Himmel
Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...