Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Euphemismus

Eu|phe|ms|mus
m.
,
, men
verhüllende, beschönigende Bezeichnung,
z. B. „heimgehen“ statt „sterben“;
Syn.
Hüllwort
[< 
griech.
euphemia
„gutes Reden, Sprechen glückbedeutender Worte“, < 
eu
„gut“ und
pheme
„Rede, Sprache, Sprechen“]
Foto: Mediziner verabreicht einem Patienten eine Spritze in den linken Oberarm
Wissenschaft

Besserer Impfschutz durch Injektionen in denselben Arm

Linker oder rechter Arm? In welchen Körperteil wir eine Impfspritze erhalten, ist eigentlich egal. Bei einer Auffrischungsimpfung ruft allerdings eine Spritze im selben Arm wie bei der ersten Dosis eine schnellere und wirksamere Immunantwort hervor. Warum das so ist, haben nun Wissenschaftler anhand der Corona-Impfung...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mondtäuschung

Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch