Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
A
A 〈〉
n.
, –s
, –(s)
1.
erster Buchstabe des Alphabets;
das A und das O
Anfang und Ende, Gott;
〈übertr.〉
das Wichtigste;
das A und O der Sache ist, dass …; von A bis Z
von Anfang bis Ende
2.
〈
Zeichen für
〉Ampere
3.
〈Länderkennzeichen für〉
Austria (Österreich)
4.
〈
Abk. für
〉Avance
(5)
[zu 1: nach dem ersten und letzten Buchstaben des
griech.
Alphabets: Alpha
und Omega
]Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Per Anhalter durch den Ozean
Das Harte unterliegt
20 Jahre nach dem Tsunami
Wasserstoff ist keine Lösung!
Pflanzen als Biofilter
Faktorfischen