Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
abnabeln
ạb|na|beln I.
〈mit Akk.〉
ein neugeborenes Kind a.
von der Nabelschnur lösen
II.
〈refl.〉
sich a.
〈übertr., ugs.〉
sich aus einer engen und einengenden Bindung lösen
,
Ạb|na|be|lung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...